Jedes Unternehmen lebt von Daten. Daher haben Unternehmen lange daran gearbeitet, ihre Daten vor einer Katastrophe zu schützen. Früher nutzten Unternehmen interne IT-Teams zur Katastrophenvorsorge, bei denen IT-Teammitglieder zum betroffenen Standort geschickt wurden und Daten auf physische Geräte kopieren mussten. Verbesserungen bei Computerplattformen und -technologien haben es uns jedoch ermöglicht, bessere und erweiterbare Datenspeichermechanismen zu entwickeln. Es hat den Weg für „Disaster Recovery as a Service“ (DRaaS) konkretisiert.
Bildquelle: techsavvysolutions.co.uk
Sie können Katastrophen verwalten mit Hilfe von DRaaS und bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Disaster-Recovery-Methoden.
DRaaS ist zuverlässig und konzentriert sich hauptsächlich auf Herausforderungen wie hohe Leistung, Portabilität und Mobilität. Sie können diese Funktionen in regulären Disaster-Recovery-Methoden nicht finden. Darüber hinaus werden wir uns einige Funktionen von DRaaS ansehen, die es die alten Disaster-Recovery-Techniken in den Schatten stellen.
- Weniger Ressourcen vor Ort
Durch DRaaS wiederhergestellte Daten werden in der Cloud gespeichert. Dadurch wird der Hardwarebedarf vor Ort reduziert. Klassische Disaster-Recovery-Dienste erfordern kostspielige Hardware vor Ort. Darüber hinaus ist diese Hardware schwer zu verwalten.
DRaaS ist in der Lage, sowohl einzelne als auch mehrere kritische Server zu verwalten. Die Bewältigung einer solchen Arbeitslast mithilfe klassischer Disaster-Recovery-Methoden wird zu hohe Kosten verursachen. Daher können Unternehmen mit begrenzten Ressourcen gute Leistungen erbringen, wenn sie DRaaS nutzen.
- Abwehr von Cyberangriffen
Heutzutage sind Cyberangriffe ein großes Ausmaß Kopfschmerzen für Unternehmen auf der ganzen Welt. Zu den Cyberangriffen zählen E-Mail-Phishing-Betrug, Daten-Hacks und viele weitere Methoden. Sie zerstören die Netzwerksicherheit des Unternehmens und stehlen und nutzen kritische Daten. Ransomware-Angriffe sind eines der jüngsten und größten Beispiele für solche Angriffe.
DRaaS kann Ihnen dabei helfen, solche Vorfälle zu reduzieren. Sie können Ihre Anwendungen ausführen, indem Sie die aktuellste und perfekte Datenkopie in der Cloud verwenden. Sobald Sie Ihre Systeme gesichert haben, können Sie die aktuelle Cloud-Version in Ihr Rechenzentrum kopieren. Dies bedeutet, dass es keine Vereinbarungen mehr mit diesen Ransomware-Angreifern gibt.
- Erschwinglich
Mit klassischer Disaster-Recovery-Methode, Replikation Für die gesamten Daten einer Organisation ist die gleiche Anzahl an Servern erforderlich, die Sie derzeit besitzen. Dies macht klassische Disaster-Recovery-Methoden exzentrischer nachdenklich. DRaaS ist ein Drittanbieterdienst, daher müssen Sie nur für den Dienst bezahlen und nicht für die erforderliche Hardware.
- Einfacheres Testen
DRaaS besteht aus leistungsstarken Tools, die sensible Informationen überwachen und schützen. Darüber hinaus bietet es Prüfern einfache und überprüfbare Papierverfolgungen. Daher ist das Testen zu einem Kinderspiel geworden.
- Schnelle und sofortige Wiederherstellung
Zu viele Ausfallzeiten beeinträchtigen das Geschäft. Daher ist es im Katastrophenfall erforderlich, dass ein Notfallwiederherstellungsdienst den normalen Betrieb schnell wiederherstellt. DRaaS benötigt nur wenige Minuten, um den Betrieb umzugestalten.
- Reduziert die internen IT-Kosten
Es gibt viele KMU-Unternehmen, die weniger haben Fachwissen aufgrund begrenzter Finanzpläne. Daher verfügen sie nicht über qualifizierte Fachkräfte, um Prozesse wie die Notfallwiederherstellung zu verwalten. DRaaS bietet Unternehmen fachkundigen Disaster-Recovery-Support und eliminiert so den Aufwand für die Einrichtung eines internen IT-Teams für das Disaster-Recovery-Management.
Daher bietet DRaaS viele Vorteile gegenüber klassischen oder üblichen Disaster-Recovery-Methoden. Ich hoffe, dieser Artikel gibt Ihnen einige Gründe, von herkömmlichen Methoden der Notfallwiederherstellung auf DRaaS umzusteigen.
Lesen: 0